Albert-Schweitzer-Schule Viersen
 Albert-Schweitzer-Schule Viersen  

Aktionen- bei uns ist immer etwas los

Nach Texten handeln - Obstsalat

Passend zum aktuellen Deutschthema im zweiten Jahrgang haben die Kinder der Klassen 2a und 2b Rezepte gelesen, geschrieben und danach gehandelt. 
Im Fokus stand die Zubereitung eines Obstsalates. Dazu haben die Kinder in Kleingruppen Obst geschnitten und dieses in eine Schüssel gegeben. Im Anschluss gaben die Kinder u.a. Joghurt und Haferflocken hinzu.  
Das gesunde Frühstück konnte in der anschließenden Früstückspause gegessen werden.
Den Kindern hat es große Freude bereitet. 
 

Besuch bei der Feuerwehr

Rahser Run 2023

Auch beim diesjährigen RahserRun waren wieder Schüler*innen der Albert-Schweitzer-Schule schnell unterwegs. Die Erst- bzw. Zweitklässler*innen Leonie, Lisa, Luana, Helena, Sofia, Aldin und Melwin liefen die 1 km Runde. Auf die 2,6 km lange Strecke gingen unsere Dritt- und Viertklässler*innen Marilyn, Nele, Stella, Zeina, Fabian und Ilhan an den Start.

Ein Frühlingsgruß von den DaZ-Kindern

Im Herbst letzten Jahres setzten wir, die Kinder der DaZ-Gruppe 3, Tulpenzwiebeln in einen Pflanzkasten mit Erde. Wir wollten beobachten, wie aus den Zwiebeln Tulpen wachsen.

Einmal in der Woche zu Beginn der DaZ-Stunde schauten wir im Pflanzkasten nach, ob wir schon Tulpentriebe entdecken konnten. Wenn die Erde zu trocken war, gossen wir vorsichtig etwas Wasser darüber. Und im Winter bedeckten wir die Erde als Schutz gegen die Kälte mit Tannenzweigen. Als es dann im Frühling langsam wärmer wurde, entfernten wir die Zweige wieder. Und entdeckten tatsächlich die ersten Tulpentriebe. Es dauerte jedoch noch einige Wochen, bis sich endlich die ersten roten Blüten öffneten.

Leider sind die Tulpen inzwischen schon verblüht. Wir werden aber den Pflanzkasten auf der Terrasse vor dem DaZ-Raum stehen lassen und hoffen, dass im nächsten Frühling die Tulpen wieder blühen.

Diesen Text erstellten Erleta und Mary aus der 3b zusammen mit der DaZ- Lehrerin.

 

Einblicke in das Sozialkompetenztraining

Im Sozialkompetenztraining (Soko) lernen die Schülerinnen und Schüler wöchentlich insbesondere im Team zu agieren und ihre Stärken auszubauen und effektiv einzusetzen.

In dieser Übung erfahren die Schüler und Schülerinnen spielerisch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gruppe wahrzunehmen und auch entsprechend auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzustellen.

Schnell wird den Kindern bewusst, dass diese Übung ein hohes Maß an Teamgeist erfordert und alleine das Ziel nicht erreicht werden kann. Durch effektive Kommunikation sowie Achtsamkeit und Rücksichtnahme leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zur Lösungsfindung und Erreichung des Ziels.

Bemerkenswerterweise gelang es den Kindern dieser Klasse ebenfalls das Ziel unter erschwerten Bedingungen zu erreichen: Vier freiwillige Schülerinnen und Schüler schlossen die Augen und ließen sich unter Anleitung des direkten Partnerkindes durch den Parcours führen.

Die restlichen Kinder der Klasse stellten sich umgehend gemeinschaftlich auf die Bedürfnisse der vier freiwilligen Schülerinnen und Schüler sowie die neue Herausforderung ein, wodurch das Ziel innerhalb kürzester Zeit ebenfalls erreicht werden konnte. Beeindruckende Leistung!

Kulturstrolche - Wir bewerben uns ...

Auch in diesem Jahr bewerben wir uns mit zwei tollen Projekten unserer beiden ersten Klasse bei den Kulturstrolchen. Die Kinder der ersten Klassen wollen nämlich Kulturstrolche werden!
Es wird fleißig für die Projekte zum Thema Wald fächerübergreifend gelernt und kreativ das Thema umgesetzt.
Wir sind sehr gespannt und freuen uns, dass die Kinder so ein großes Interesse am Thema zeigen und eifrig bei der Sache sind.
Nähere Infos zu den Kulturstrolchen finden Sie unter: https://www.kulturstrolche.de/kulturstrolche/ und https://viersen.de/de/mitteilung/strolche-sichern/.
Wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, zeigen wir an dieser Stelle die fertigen Projekte der beiden Klassen.
 
Aktuell: Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen.

Unser Ostergarten 2023

Die evangelische Religionsgruppe des zweiten Schuljahres hat zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau te Brake einen „Ostergarten“ in Anlehnung an die Idee von „Frau Religionslehrerin“ (https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/ostern-im-religionsunterricht-wir-gestalten-einen-ostergarten) gestaltet. 
Die Kinder erarbeiten die Thematik der Ostererzählung mit vielen Sinnen. Die Erzählung vom Chamäleonvogel begleitet die Kinder durch die Unterrichtsreihe. Die Farbsymbolik nimmt dabei eine bedeutsame Rolle ein. Dieser symbolische Gehalt wird auch im Ostergarten deutlich: aus der dunklen Erde des Ostergartens wächst die Kresse und die Hoffnung von Ostern wird für die Kinder erlebbar. 

Kreatives aus der Betreuung

Auch am Nachmittag sind die Kinder unserer Schule in der Betreuung sehr kreativ.

Schulrallye der Schulneulinge 2022

Kurz vor den Sommerferien besuchten uns unsere zukünftigen Schulkinder! Voller Erwartung und mit einem kleinen Kribbeln im Bauch begrüßten die Paten, die Kinder der beiden 2. Schuljahre, die Neuankömmlinge! Gemeinsam waren dann einige Aufgaben im Schulgebäude, auf dem Schulhof und in der OGS zu bewältigen, wie zum Beispiel eine Aufgabe auf dem IPad zu lösen oder im Sekretariat einen Stempel zu holen. Der Mehrzweckraum und die Turnhalle wurde ebenfalls erkundet. Nachdem alle Rätsel gelöst waren, hatten Pate und Patenkind noch Zeit, um gemeinsam in der Turnhalle zu spielen.

Jetzt kennen sich unsere „I-Dötze“ schon richtig gut aus. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach den Sommerferien!

Schulfest an der Albert-Schweitzer-Schule

Am 10. Juni 2022 konnten wir endlich unser erstes Schulfest nach der Coronapandemie feiern. Zur Eröffnung sang ein extra ins Leben gerufener „OGS-Chor“, der mit dem Lied „Wer will fleißige Handwerker sehen“ unser Schulfest einleitete. Nach Begrüßungsworten der Bürgermeisterin Frau Anemüller ging es in den gemütlichen Teil mit großem Kuchenbuffet, Kletterwand für die Kinder, vielen Spielen und Kinderschminken über. Es war ein toller, sonniger Nachmittag mit vielen Gästen, an dem auch viele unserer ehemaligen Viertklässler teilnahmen.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem Förderverein und der Schulpflegschaft für die Organisation dieses tollen Nachmittages!

WDR Schultour 2022

Dackl trifft Beethoven

 

Am Montag, 16.05.2022,war es endlich soweit: eine Abordnung des WDR Sinfonieorchesters hat uns (die Klassen 3b und 4b) in unserer Schule besucht. Eigentlich sollte auch der Dackel mitkommen, aber leider war er verhindert und schickte uns stattdessen mehrere Videobotschaften.

Vorher haben wir uns ausgiebig im Musikunterricht auf diesen Besuch vorbereitet. Wir haben nicht nur verschiedene Werke von Beethoven gehört, sondern auch viel über das Leben von ihm erfahren.

Die drei Musiker brachten ihre Oboen mit und spielten einige Stücke von Beethoven.

Bei dem Lied „Ode an die Freude“ konnten auch wir unser musikalisches Talent unter Beweis stellen und mitsingen. Dazu hatten wir eine Sterne-Choreographie einstudiert, denn das Stück ist auch die Europahymne.

Von unserem Gesang waren die Musiker so begeistert, dass sie zur Abwechslung sogar uns applaudierten.

Die Musiker haben aber nicht nur musiziert, sondern uns auch viel erzählt und ihre Instrumente erklärt. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Geschenktüte mit Aufklebern und Geschenken von der „Sendung mit der Maus“.

Die Kirchenmaus zu Besuch

Einmal im Monat besucht die Kirchenmaus zusammen mit der Gemeindereferentin Frau Freudenberg (der Pfarre St. Marien) unsere Schule. Die Kirchenmaus bringt immer eine Frage mit, deren Antwort wir im gemeinsamen Wortgottesdienst mit den katholischen Kindern der Klassen 2a und 2b versuchen zu finden. Einige Fragen, die die Maus schon mitgebracht hat lauteten: „Wieso gibt es Kerzen in der Kirche? Warum machen wir ein Kreuzzeichen? Warum hat der Priester ein Gewand an?“ Dazu hören wir eine Geschichte aus der Bibel, singen und beten zusammen und erleben lernen „nebenbei“ ganz viel über das Leben Jesu und den Kirchenraum.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! 

Wir wollen in einer bunten, fröhlichen und selbstbestimmten Welt leben – Karneval an der Albert-Schweitzer-Schule

Trotz der erschütternden Bilder und Nachrichten aus der Ukraine, hatten wir uns entschieden, mit den Kindern in den Klassen und auf dem Schulhof Karneval zu feiern. 

 

Für die Kinder war es - nach der grauen Corona-Zeit - ein fröhlicher, bunter Vormittag mit vielen Spielen, Tänzen und Überraschungen. 

 

Die Bilder sprechen für sich ...

Eröffnung der OGS

Am 31. Januar 2022 war es endlich soweit! Nach langer Wartezeit durften unsere Kinder den 1. Tag in unserer neuen OGS verbringen. Nachdem das Band am Eingang feierlich zerschnitten wurde erkundeten alle neugierig die neuen Räume. Wir freuen uns riesig für unsere Kinder!!

Dicke, rote Kerzen

Am 23.12. versammelten sich alle Kinder und das Team der Albert-Schweitzer-Schule zur gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Turnhalle. Alle warteten gespannt auf ihren Stühlen, was wohl aufgeführt und gemeinsam gesungen werden würde. Zunächst sangen alle gemeinsam das Lied „Dicke, rote Kerzen“. Das Programm war sehr abwechslungsreich und vielseitig: So gab es neben Gedichtvorträgen der Klassen 2a und 4b auch ein selbst geschriebenes Tabuspiel der Klasse 4a. Die Kinder der Klasse 1b brachten mit ihrem Bewegungslied „Plätzchen“ Schwung in die Turnhalle! Welche Bedeutung das Weihnachtsfest hat, spielten die Kinder der Klasse 2b zu einem Lied vor. Abgerundet wurde die Feier vom gemeinsamen Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, dabei stieg die Vorfreude auf die kommenden Weihnachtstage und die leckeren Plätzchen deutlich an. Nachdem sich alle ein frohes Fest gewünscht hatten, verließen wir fröhlich die Turnhalle und läuteten somit den Ferienbeginn ein.

Ein "literarischer" Ausflug - Der Grüffelo im Herbstwald

Am Dienstag, 16.11.2021 starteten unsere Erstklässler in den Wald, um sich auf die Spuren des Grüffelos zu machen. Im Unterricht hatten die Schüler das Buch von Axel Scheffler kennengelernt und Laternen dazu gebastelt. Mit Begeisterung machten sie sich nun auf in den Wald, zum Bismarckturm und durch die Katzenschlucht. Mit Adleraugen beobachtete der Grüffelo die Kinder und stellte ihnen verschiedene Aufgaben. Alle Aufgaben wurden von den Erstklässlern hervorragend gelöst, der Grüffelo und die kleine Maus waren begeistert.  Zum Schluss mussten die Kinder sich in einer Schnitzeljagd beweisen. Mucksmäuschenleise versteckten sich die Kinder der 1a und wurden doch mit lautem Gejohle von den Kindern der 1b gefunden. Geschafft! In der Klasse wartete als Belohnung eine Überraschung - natürlich vom Grüffelo!

St. Martin besucht unsere Schule

Am 11.11. bekamen wir besonderen Besuch! St. Martin stand plötzlich auf unserem Schulhof. Gemeinsam mit dem „Bettler“ spielten sie uns die Mantelteilung nach. Dabei sangen wir alle gemeinsam das Martinslied! Anschließend gingen wir zurück in unsere Klassen und frühstückten gemeinsam. Dazu gab es für jede Klasse einen großen Weckmann, den wir uns teilten. 

 

Die Schulgemeinschaft dankt dem St. Martin und dem Bettler des Martinvereins Hamm sowie dem Martinsverein Berliner Höhe für die Spende, von der wir die leckeren Weckmänner finanzieren konnten.

Was für ein schöner und besonderer Morgen!

Laterne, Laterne

Am letzten Tag vor den Herbstferien nutzten wir den ganzen Vormittag, um mit allen Kindern der Schule fleißig die Martinslaternen zu basteln. Es wurde in allen Klassen eifrig geprickelt, geschnitten und geklebt, um leuchtende Kunstwerke zu erschaffen. Auch viele Eltern griffen den Kindern und Lehrerinnen dabei unter die Arme.

Wir freuen uns schon sehr auf den Martinstag, wenn wir die Laternen auf dem Schulhof präsentieren können und das Martinsfest zusammen feiern!

Das neue Klettergerüst

Am Freitag wurde endlich das neue und von den Kindern lang ersehnte Klettergerüst freigegeben. Zum Kennenlernen und Ausprobieren durften die beiden ersten Klassen das Klettergerüst noch vor der ersten Pause jeweils eine Schulstunde für sich alleine haben. Auf den Bildern zu sehen ist die 1b, die beim Klettern, Rutschen und Toben sichtlich Spaß hatte. Wir freuen uns für unsere Schulkinder, dass es für sie neben dem Spielehäuschen nun noch ein weiteres Highlight auf dem Schulhof gibt, das für Spiel, Spaß und Bewegung sorgt.

Ein kleiner Einblick in die Einschulungsfeier

 

Erfreulicherweise konnte die Einschulung in diesem Jahr trotz Pandemie wieder mit einem bunten Programm auf dem Schulhof gefeiert werden.

Ganz nach dem Motto „Gute Fahrt“ begann der Tag für die Schulneulinge und ihre Familien mit einem Gottesdienst, der die Kinder mitnahm auf das Schiff, das Schule heißt. Anschließend hießen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die neuen Erstklässler an der Albert-Schweitzer-Schule willkommen. Dazu führten Kinder aus dem zweiten und vierten Schuljahr unter anderem einen Tanz auf und trugen ein Gedicht vor. Auch Frau Merx als kommissarische Schulleiterin begrüßte die neuen Schulkinder und ihre Familien und stellte ihnen die Klassenlehrerinnen Frau Waßenberg (1a) und Frau Weyer (1b) vor. In Begleitung der Klassentiere Anton Ameise und Toni Tiger sowie der Paten aus den dritten Klassen wurden die „I-Dötzchen“ dann voller Erwartungen in ihre Klassen entlassen, in denen sie ihre allererste Unterrichtsstunde erleben durften.

Währenddessen bestand für die Familien Gelegenheit zum Austausch. Für das leibliche Wohl der Wartenden sorgte wie so oft der Förderverein mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken.

Das ganze Team der Albert-Schweitzer-Schule wünscht allen Erstklässler*innen einen guten Schulstart und freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schuljahre.

Känguru der Mathematik 2021

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich Kinder der 3. und 4. Klassen an diesem Mathematikwettbewerb. Diesmal konnte der Wettbewerb sogar in der gewohnten Form in der Schule stattfinden.
Es nahmen insgesamt 15 Kinder unserer Schule mit Erfolg teil. Das beste Ergebnis erzielte Jankurd aus der 4. Klasse.

Känguru der Mathematik 2021
Känguruwettbewerb.pdf
PDF-Dokument [417.1 KB]

Radfahrtraining der 4. Klassen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus….

 

Die Kinder der vierten Klassen hoffen darauf, dass sie im Mai – trotz Corona – ihre Radfahrprüfung ablegen können. Doch vorher heißt es „üben…üben...üben.“

Ein erster Trainingstag unter Leitung des Verkehrspolizisten Herrn Kogge erfolgte in der Woche vor den Osterferien.

Zunächst wurden die Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft und etwaige Mängel dokumentiert, sodass zu Hause nun die Fahrräder auf Vordermann gebracht werden können. Kleinere, leicht zu behebende Mängel wurden sogar an Ort und Stelle von Herrn Kogge beseitigt. Auch bei Helmen, die noch nicht richtig eingestellt waren, legte er Hand an. J

Dann endlich konnte das Training starten. Schwerpunkte der Trainingseinheit waren das Anfahren,  und Bremsen, das einhändige Fahren mit Handzeichen und der Schulterblick. Abschließend wurde dann noch das richtige Vorbeifahren an einem Hindernis geübt. Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich motiviert und eifrig bei der Sache, aber es war auch ersichtlich, dass noch einiges an Übungsbedarf besteht. So geht es zunächst einmal nach den Osterferien mit dem Besuch der Jugendverkehrsschule und den dortigen Trainingseinheiten weiter.

Plätzchenbacken in der 4b

In der Weihnachtsbäckerei 

 

Am Donnerstagvormittag, den 10.12.2020 zog leckerer Plätzchenduft durch das ganze Schulgebäude der ASS: Die 4b backte fleißig Plätzchen. Mit viel Freude wurde der Teig geknetet, ausgerollt und viele verschiedene Plätzchenformen ausgestochen. Vier Mütter der Klasse halfen tatkräftig. Anschließend wurden die Meisterwerke von den Müttern noch mit Schokolade verziert. Das ein oder andere Plätzchen wurde auch schon mal schnell genascht. Mhh lecker. Gleichzeitig bastelte die andere Gruppe in der Klasse tolle Weihnachtsgeschenke aus Holz für die Eltern. Es war ein toller Schultag und alle waren glücklich über Ihre Back- und Kunstwerke. 

Erste-Hilfe-Projekttag der 4. Klassen

In der ersten Dezemberwoche fand für die beiden vierten Schuljahre an zwei verschiedenen Tagen ein Projekttag zur Ersten Hilfe für Kinder statt. 

Finanziert wurde das Projekt freundlicherweise wieder durch den Förderverein unserer Schule. Ein großes Dankeschön von den Kindern und Lehrern dafür!!! Ebenfalls ein herzliches Dankeschön geht auch an die Eltern beider Klassen für die vielen Sachspenden, die benötigt wurden.

Durchgeführt wurde der „Erste-Hilfe-Kurs“ von Herrn Bükow, den die Schüler bereits von anderen Veranstaltungen her kennen.

Nach ein wenig Theorie, in der die Kinder Wissenswertes zum Thema sammelten und erfuhren, wurde gemeinsam praktisch gearbeitet. Die Kinder lernten einfache Verbände bei kleinen Verletzungen anzulegen und kleinere Platzwunden im Bereich des Kopfes (an den Ohrläppchen, an der Nase, an den Augenbrauen, an den Lippen) zu versorgen. Die notwendigen Hygienebedingungen (Mundschutz, Handschuhe) durften dabei natürlich nicht außer Acht gelassen werden.

Anschließend ging es dann in die Turnhalle. Dort übten die Kinder unter Anleitung die stabile Seitenlage.

Dann war ein interessanter und lehrreicher Schultag leider auch schon wieder viel zu schnell vorbei. 

Wir danken Herrn Bükow für diese tolle Unterrichtseinheit und freuen uns darauf, dass im neuen Jahr wahrscheinlich noch ein zweiter Teil (eine kleine Auffrischung) stattfinden wird. 

Neue Spielsachen für die Kinder

Im November durften sich alle Kinder und Klassenlehrer über Spielspenden freuen. Da Corona bedingt die zweite Pause schon lange nicht mehr auf dem Schulhof stattfinden kann, bleibt den Kindern hier mehr Zeit um gemeinsam Gesellschaftsspiele zu spielen. Um die Pausen für die Kinder abwechslungsreicher und attraktiver werden zu lassen, hat der Förderverein den Fundus aller Klassen mit aktuellen Gesellschafts-, Konzentrations- und Geschicklichkeitsspielen erweitert. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam viel Freude mit den neuen Spielsachen und bedanken sich ganz herzlich auch im Namen der Lehrer!

Mittelalterliche Benimm- und Manierkunde in den 4. Schuljahren

Zur großen Freude der Klassen 4a und 4b konnte die mittelalterliche Benimm- und Manierkunde, die Herr Bükow jährlich am Ende des 3. Schuljahres an der ASS durchführt (und die coronabedingt in diesem Frühjahr ausfiel) direkt zu Beginn des neuen Schuljahres zeitnah nachgeholt werden. An vier Terminen besuchte Herr Bükow (der auch unseren Schüler-Erste-Hilfe-Dienst seit Jahren an unserer Schule etabliert und organisiert) die Viertklässler im Unterricht. Mittelalterlich gekleidet kam er einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 4 Wochen für jeweils eine Doppelstunde in die beiden 4. Klassen. Durch sein Auftreten, sein Wissen und nicht zuletzt durch seine nette und lustige Art hatte er von Anfang an alle in seinen Bann gezogen. In der ersten Einheit sammelten und erfuhren die Schüler Wissenswertes zum Thema Mittelalter. Die Kinder lernten vieles über das Leben in der damaligen Zeit, über die Kindheit und vor allem über dort herrschende Verhaltens- und Benimmregeln. In der zweiten und dritten Unterrichtseinheit wurde viel praktisch gearbeitet. Die Kinder haben das faire Kämpfen spielerisch kennengelernt und erprobt. In der letzten Doppelstunde wurde es nochmal theoretischer, aber nicht langweiliger. Durch viel Bezug zur Lebens- und Erfahrungswelt unserer Kinder kamen alle intensiv miteinander in den Austausch. In Gruppenarbeiten auf dem Schulhof und in gemeinsamen Gesprächen in den Klassenräumen wurde sich mit dem Thema „Beleidigungen und Beschimpfungen“ auseinandergesetzt. Gemeinsam wurde reflektiert und überlegt, wie man erhobenen Hauptes und als „Gewinner“ aus solchen unschönen Situationen in schulischen und privaten Konflikten herausgeht. Die Schüler und Schülerinnen bekamen durch Herrn Bükow praxisnahe Tipps und Ideen an die Hand und waren bis zur letzten Minute konzentriert und interessiert bei der Sache. Wir danken Herrn Bükow für diese tolle Unterrichtseinheit, bei der wir sicherlich alle dazu lernen konnten.    

Neben spontanen, dem Unterrichtsgeschehen angepassten Aktionen finden an unserer Schule auch eine Vielzahl regelmäßig wiederkehrender Aktionen statt.

Dazu gehören:

Schulfeste, die regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Eltern unter einem ausgewählten Motto veranstaltet werden.

 

Sponsorenläufe, die in der Regel alle zwei Jahre stattfinden. Der Erlös kommt ausgewählten Projekten zugute.

 

Der Tag der offenen Tür, der als Schnuppertag für Schulneulinge und ihre Eltern gedacht ist und ihnen einen Einblick in die Unterrichtsarbeit an der Albert-Schweitzer-Schule gibt.

 

Bundesjugendspiele Leichtathletik, die im Sommer im Rahmen des Sportunterrichts durchgeführt werden. Damit auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, werden sie gelegentlich durch Spaßolympiaden mit lustigen Disziplinen ergänzt.

 

Das Radfahrtraining, das ab dem 2. Schuljahr in der Jugendverkehrsschule stattfindet. Dort lernen die Kinder spielerisch, sich in ihrer Rolle als Radfahrer verkehrssicher zu verhalten. Ende des 4. Schuljahres wird das Training durch die Radfahrprüfung abgeschlossen.

 

Die Karnevalsfeier, die traditionell am Karnevalsfreitag in den Klassen und in der Turnhalle steigt. Hier kann jeder in sein Traumkostüm schlüpfen und los geht`s!

 

Die Aktivitäten rund um St. Martin: Teilen wie St. Martin! Unter diesem Motto steht das gemeinsame Weckmannfrühstück am Martinstag. Dazu gehört auch ein Martinssingen in der Kirche mit den Kindern des Kindergartens St. Marien, bei dem alle stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentieren. Die Albert-Schweitzer-Schule ist auch Treffpunkt nach dem Fackelumzug in der Sektion Hamm. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit leckeren Mutzen und wärmenden Getränken.

 

Das Adventssingen in der Vorweihnachtszeit, das einmal wöchentlich im Flur mit allen Klassen stattfindet. Das ein oder andere Gedicht, von einzelnen Kindern mutig vorgetragen, rundet das Programm ab.

 

Klassenfahrten und Ausflüge, auf denen Kinder und Lehrer/innen Erfahrungen sammeln, die über den Unterricht hinausgehen. Sie ermöglichen einen Blick über den Tellerrand, fördern das Erleben in der Gemeinschaft und geben die Gelegenheit, einander anders kennenzulernen.

 

Büchereibesuche (Pfarrbücherei St. Marien/Stadtbibliothek) als Unterrichtsgänge. So lernen die Kinder kulturelle Einrichtungen in ihrer Nähe kennen und nutzen. Die Neugierde auf Bücher wird geweckt und die Lesemotivation ebenso.

 

Das Leseangebot Antolin, das den Kindern der Albert-Schweitzer-Schule kostenlos im Internet zur Verfügung steht. Es verlockt sie durch buchbezogene Rätsel und Fragen zum Lesen und wird von vielen Kindern schon eifrig genutzt.

 

Das Musikprojekt "Kinder entdecken", das im Schuljahr 2014/15 erstmalig an der Albert-Schweitzer-Schule in Kooperation mit der Jugendmusikschule des Kreises Viersen für die ersten Schuljahre durchgeführt wird. Die Freude der Kinder an Musik zu wecken und ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und damit einen zusätzlichen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu leisten, ist das Ziel.

Hier finden Sie uns

Albert-Schweitzer-Schule
Bachstr. 201
41747 Viersen

Kontakt

Kommissarische Schulleitung: Fr. Theloy

Sekretariat: Fr. Tryller/Frau Wetzlich

 

Rufen Sie einfach an unter

Tel: 02162 13093

 

Fax: 02162 268460

 

oder Mail an:

108649@schule.nrw.de

 

OGS: 02162 268450

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap
© Albert-Schweitzer-Schule